Pflegeleicht bis Kochwäsche: Lerne jedes Programm deiner Waschmaschine kennen
Ob zarte Bluse, robustes Bettlaken oder kuscheliger Wollpullover: Jedes Kleidungsstück hat seine eigenen Bedürfnisse und Eigenschaften, die auch bei der Reinigung berücksichtigt werden sollten – Grund genug, dich einmal mit jedem Programm deiner Waschmaschine auseinanderzusetzen. Denn wer weiss, wie man die Waschmaschine richtig einstellt, schont nicht nur Materialien und Farben, sondern spart auch Energie, Wasser und vor allem: Nerven. Wir zeigen dir, wie du die verschiedenen Programme gezielt einsetzt, um deine Wäsche länger ansehnlich, weich und formstabil zu halten
von CALIDA
24. September 2025•4 Min. Lesezeit

Waschmaschine Programm: So findest du die richtige Einstellung für perfekte Waschergebnisse.
Inhaltsverzeichnis
Waschmaschine richtig benutzen: Die wichtigsten Programme
• Buntwäsche / Normal: Das Standard-Waschmaschinenprogramm
• Schonwaschgang für pflegeleichte Wäsche
• Feinwäsche für Wolle, Seide & Co.
• Sportprogramm für die schnelle Reinigung
• Kochwäsche für robuste, stark verschmutzte Wäsche
Weitere Spezialprogramme bei modernen Waschmaschinen
Individuelles Waschmaschinenprogramm auf deine Bedürfnisse einstellen
Das Wichtigste in Kürze
Jedes Waschmaschinenprogramm ist durch seine Temperatur, die Umdrehungszahl, die Reinigungszeit und Wassermenge auf verschiedene Bedürfnisse abgestimmt.
Während empfindliche Stoffe bei kühlen Temperaturen und niedriger Schleuderzahl gewaschen werden sollten, vertragen Handtücher & Co. auch eine Kochwäsche.
Moderne Maschinen bieten viele Spezialprogramme, die Wasser, Zeit und Strom sparen oder hartnäckigen Schmutz entfernen – sogar aus empfindlicher Kleidung.
Waschmaschine richtig benutzen: Die wichtigsten Programme
Vielleicht kennst du es: Man steht vor der Maschine, dreht am Programmrad und wählt dann doch wieder „Buntwäsche“ aus, weil es irgendwie immer passt. Doch wie du es dir wahrscheinlich denken kannst, hat jedes Programm seinen Zweck – wir zeigen dir, welchen.
Buntwäsche / Normal: Das Standard-Waschmaschinenprogramm
Das Buntwäsche-Programm ist der Allrounder für Mischwäsche aus Baumwolle, Leinen und viele synthetische Stoffe. Hier kannst du Waschtemperaturen zwischen 30 und 60 °C einstellen; je nachdem, wie verschmutzt die Wäsche ist. So eignet sich dieser Waschgang perfekt für Handtücher und Bettwäsche, aber auch für robuste Alltagskleidung.
Tipp: Mit Colorwaschmittel und einer Temperatur von 40 °C bleiben Farben länger strahlend schön, während kleinere Flecken und Verschmutzungen mühelos verschwinden.
Schonwaschgang für pflegeleichte Wäsche
Dieses Programm ist sanfter als das Standard-Programm, reinigt aber nicht unbedingt schlechter. Mehr Wasser, niedrigere Schleuderzahlen und eine insgesamt kürzere Reinigungsdauer machen diesen Waschgang ideal für Kleidung, die als pflegeleicht gekennzeichnet ist und zu Pilling neigt; darunter zum Beispiel Blusen, Hemden, Jeans oder Mäntel aus synthetischen Fasern. Die Temperatur kannst du dabei oftmals selbst auswählen!
Feinwäsche für Wolle, Seide & Co.
Dein liebster Wollschal, das neue Seidenkleid oder die hochwertige Wolle-Seide-Wäsche von CALIDA: All diese zarten Textilien lieben das Fein- bzw. Handwäsche-Programm. Die Waschmaschine bewegt die Trommel hierbei ganz sanft und nutzt kaltes oder lauwarmes Wasser bis maximal 30 °C, um empfindliche Materialien zu schützen. Verwende bei diesem Waschgang das passende Feinwaschmittel und verzichte auf Weichspüler, um die schonende Wirkung zu unterstützen.
Sportprogramm für die schnelle Reinigung
Funktionsshirts, Leggings und andere Sportbekleidung aus atmungsaktiven Stoffen wie Mikrofaser, TENCEL™ oder Polyester profitieren von kurzen, kühlen Waschgängen. Das Sportprogramm deiner Waschmaschine entfernt Schweissgerüche bei Temperaturen zwischen 30 und 40 °C gründlich, ohne die Struktur der Stoffe zu beeinträchtigen.
Kochwäsche für robuste, stark verschmutzte Wäsche
Bettwäsche, Geschirrtücher, Socken oder verschmutzte Babykleidung aus Baumwolle kannst du im Kochwäscheprogramm bei Temperaturen bis 95 °C hygienisch reinigen. Für empfindliche Kleidung ist dieser lange und heisse Waschgang natürlich tabu – hier drohen Einlaufen, Verblassen und Formverlust!
Eco-Programm spart Energie
Das Ökoprogramm eignet sich perfekt, wenn deine Wäsche nur leicht verschmutzt ist. Dabei nutzt es weniger Wasser und wäscht bei niedrigeren Temperaturen. Um dies auszugleichen, läuft es zwar länger, aber dennoch ressourcenschonender. Das Ergebnis: Saubere Wäsche und ein gutes Umweltgewissen.
Weitere Spezialprogramme bei modernen Waschmaschinen
Viele moderne Geräte bieten neben den genannten Waschgängen weitere Programme wie Vorwäsche für stark verschmutzte Arbeitskleidung oder Outdoor für wetterfeste Kleidung. Manche Maschinen passen dabei sogar die Wassermenge, die Reinigungsdauer und Spülgänge automatisch an. So gibt es beispielsweise Spezialwaschgänge für:
weisse Wäsche
schwarze Wäsche
knitterfreies Waschergebnis (z. B. für Gardinen)
synthetische Kleidung
Daunenjacken und -kissen
Jeans
Flecken
Allergiker*innen
Da viele Waschmaschinenhersteller eigene Programme entwickelt haben, solltest du dich einmal näher mit der Bedienungsanleitung deines Geräts auseinandersetzen. In manchen Fällen hast du sogar die Option, dein eigenes Waschprogramm einzustellen und die Reinigung so noch gezielter an deine Bedürfnisse bzw. an deine Wäsche anzupassen.
Individuelles Waschmaschinenprogramm auf deine Bedürfnisse einstellen
Wenn du deine Waschmaschine selbst einstellen möchtest, lohnt ein Blick auf das Pflegeetikett deiner Wäsche. Es verrät, ob du deine Kleidung überhaupt in der Waschmaschine waschen darfst und welche Waschtemperaturen dabei erlaubt sind. Fehlt dieses Etikett, kannst du dich an folgende Faustregeln halten:
30 °C bei empfindlichen Stoffen oder leichten Verschmutzungen
40 °C für Alltagswäsche aus unterschiedlichen Mischgeweben
60 °C für normal verschmutzte Handtücher, Bett- und Unterwäsche oder stärker verschmutzte Kleidung
95 °C nur für unempfindliche Baumwolle bei starker Verschmutzung
Neben der richtigen Temperatur kannst du ausserdem den Schleudergang deiner Waschmaschine einstellen: Während weniger Umdrehungen (600 bis 800 U/min.) empfindliche Stoffe schonen, verkürzen höhere Drehzahlen (1200 bis 1600 U/min.) die Trocknungszeit – letztere solltest du trotzdem nur bei unempfindlichen Textilien wählen. Ansonsten gilt eine Umdrehungszahl von 800 bis 1000 Umdrehungen pro Minute als „normal“.
Ob du beim individuellen Waschgang zusätzliche Optionen wie Hygiene oder Eco auswählen kannst und welche Reinigungsdauer du einstellen solltest, hängt unter anderem auch mit dem Alter deiner Waschmaschine zusammen. Während topmoderne Geräte oftmals sehr viele Einstellungsmöglichkeiten haben und bei gleichem Ergebnis deutlich schneller waschen, benötigen ältere Geräte mehr Zeit und haben weniger Funktionen.
Fazit
Wer seine Waschmaschine kennt, kann mit dem richtigen Programm viel für die Gesundheit seiner Kleidung tun. Dabei schont der richtige Waschgang die Stoffe, erhält die Farben und spart Energie – egal, ob Buntwäsche, Feinwäsche oder Kochwäsche.
Und falls du gerade überlegst, was als Nächstes in die Trommel kommt: CALIDA-Basics aus TENCEL™, Bio-Baumwolle oder Wolle-Seide fühlen sich nach einer sanften Wäsche nicht nur traumhaft an, sondern bleiben mit dem richtigen Programm auch lange in Form – schonend und dennoch hygienisch!
Finde weitere interessante Blogbeiträge: